Stromproduzierende
Heizung:
Mini-BHKW
Nutzen Sie unser Mini-BHKW, um nachhaltig und unabhängig Ihre gesamte Energie zu erzeugen.
Senkt Ihre Energiekosten umso mehr, je höher der Energiebedarf ist – für optimale Einsparungen.
Staatliche Förderung von bis zu 20% und attraktive Förderdarlehen – für Ihre günstige Finanzierung.

Jürgen Hohnen beantwortet Ihre Fragen und berät Sie gerne persönlich.
Erzeugen Sie Ihren eigenen Strom.

Unsere stromerzeugende Heizung mit einem Mini-BHKW
natürlich unverbindlich
Eine Lösung für die
Energiewende
Energieeffizienz
Investition, Finanzierung und
staatliche Förderung
Mini-BHKW bei bisheriger Gasheizung ab ca. 39.000 € Investition in kleinster Größe zuzüglich ca. 2.000 € für den hydraulischen Abgleich, ca. 2.000 € für eine Heizwasseraufbereitung und ca. 1.900 € für einen weiteren Heizkreis (z. B. Fußbodenheizung und Heizkörper). Oft ist eine zusätzliche Gas-Brennwertheizung als Spitzenlastheizung erforderlich.
Förderung aktuell 20 % der Investition über das Finanzamt (laut Beispiel 7.800 € von der Steuerschuld auf 3 Jahre verteilt). Es gibt eine KWK Bonusförderung von 8 ct je KWh + Börsenpreis 3-6 ct bei Verkauf ins öffentliche Netz sowie 4 ct je KWh bei selbst genutztem Strom. Eine Energiesteuerbefreiung macht ca. 10 % des Brennstoffpreises aus.
Für die Finanzierung stehen günstige Modernisierungsdarlehen unserer Partnerbanken zur Verfügung. Für Unternehmen stehen spezielle Förderfinanzierungen bereit.
Ihr Beitrag zur Energiewende
Bei der Strom erzeugenden Heizung gilt: Je größer der Energiebedarf des Hauses, desto deutlicher ist die Kosteneinsparung. Deshalb sind die kompakten Mini-BHKW´s speziell auf größere und ältere Einfamilienhäuser und auf Mehrfamilienhäuser und Gewerbebetriebe ausgelegt. In einem Sechsfamilienhaus lassen sich die Energiekosten um bis zu 51 % reduzieren.
Außerdem ist die dezentrale Erzeugung deutlich klimaschonender als die getrennte Produktion von Strom und Wärme: Die CO2 Emissionen können nach Einbau einer Strom erzeugenden Heizung deshalb um 75 % sinken.
Zahlen und Fakten

- 49,4 % aller Heizungen in Deutschland arbeiten mit Erdgas, Bio-Erdgas und Flüssiggas
- 51 % Energiekosteneinsparung (6-Familienhaus mit 500 qm Wohnfläche)
- 75 % CO2 Einsparung
- Energieeffizienzklasse A++
natürlich unverbindlich
Die Freizeit- und Bildungsstätte Auf dem Ahorn hat bereits gewechselt.
Mehr über unsere Produkte aus dieser Kategorie erfahren

Jürgen Hohnen
Fachberater für stromproduzierende Heizungen

Brennstoffzelle
Ist das derzeit modernste und effizienteste verfügbare Heizgerät für Erdgas oder Biogas.
Zum Produkt
Mikrogasturbine
Schafft Unabhängigkeit bei der Energieversorgung der Immobilie und geringere Wartungskosten.
Zum ProduktBlockheizkraftwerk: Strom und Wärme einfach selbst produzieren
Viele Menschen klagen über ständig steigende Energiekosten und das völlig zu Recht: Seit 2007 hat sich allein der Preis für eine Kilowattstunde Strom um zehn Cent erhöht – das bedeutet einen Anstieg von 50 Prozent. Ähnlich sieht es bei den Gaspreisen aus. Beobachter erwarten einen Preis von 6,9 Cent pro Kilowattstunde, das sind 0,8 Cent mehr als 2011. Für eine Familie im Eigenheim mit durchschnittlichem Verbrauch bedeutet diese auf den ersten Blick marginale Anpassung rund 15 Euro mehr Kosten pro Monat. Grundsätzlich heißen die ständigen Anpassungen: Lagen die Ausgaben eines Privathaushaltes für Energie (ohne Kraftstoff) im Jahr 2000 in Deutschland noch bei knapp über 1.000 Euro, waren es 2015 bereits fast 1.700 Euro.
Aktuell ist Strom übrigens vier- bis fünfmal so teuer wie Erdgas. Dabei besteht der Strompreis zu 15 Prozent aus den Kosten der Stromproduktion und zu 85 Prozent aus Steuern und Umlagen. Wir benötigen immer mehr Strom für unsere Technik und Anforderungen. Auch Elektromobilität macht beispielsweise nur dann Sinn, wenn wir unseren Strom umweltfreundlich und möglichst dezentral produzieren.
Die Antwort auf diese Herausforderungen: Die Kraft-Wärme-Kopplung mit einem hochentwickelten Motor ist für alle höheren Energiebedarfe die beste Lösung, was Wirtschaftlichkeit, Unabhängigkeit, Ökologie und Komfort angeht. Darunter versteht man die gleichzeitige Gewinnung von mechanischer Energie, die in der Regel unmittelbar in elektrischen Strom umgewandelt wird, und nutzbarer Wärme für Heizzwecke in einem gemeinsamen thermodynamischen Prozess, üblicherweise in einem Heizkraftwerk. Die Kraft-Wärme-Kopplung ist somit die Auskopplung von Nutzwärme insbesondere bei der Stromerzeugung aus Brennstoffen.
Dies können Immobilienbesitzer mit einem Mini-Blockheizkraftwerk erreichen – es ist eine stromproduzierende Heizung! Das System generiert auf eine umweltfreundliche Art und Weise Wärme und Strom gleichzeitig durch die Kraft-Wärme-Kopplung mit einem hochentwickelten Motor. Schon ein kleines Mini-Blockheizkraftwerk produziert bis zu 33.000 Kilowattstunden Strom jährlich. Größere Geräte schaffen bereits zwei bis 20 Kilowatt Strom je Stunde. Damit lässt sich auch ein sehr hoher Energieverbrauch kompensieren und auch das Heizen damit wird möglich. Ebenso lassen sich ein Innen- oder Außenschwimmbad und eine Ladestation für E-Autos damit betreiben.
In Zahlen bedeutet das: Sie sparen durch das Mini-Blockheizkraftwerk als stromproduzierender Heizung bis zu 100 Prozent Ihrer Heizkosten, weil Sie diese durch die hohe Stromproduktion kompensieren. Die Amortisationszeit Ihres Blockheizkraftwerks beträgt rund zehn Jahre und danach machen Sie Gewinn, denn die Strom- und Heizkosten wurden bedeutend reduziert und überschüssiger Strom wird ins öffentliche Netz eingespeist und vergütet. Zusätzlich dürfen Sie sich über eine Wertsteigerung Ihrer Immobilie freuen und haben das gute Gewissen, etwas Gutes für die Umwelt zu tun.
Übrigens: Immobilienbesitzer machen sich durch ein eigenes Blockheizkraftwerk viel unabhängiger von der öffentlichen Stromversorgung. Es muss weniger oder sogar gar kein Strom mehr zugekauft werden, was einen großen Vorteil bei den Preissteigerungen darstellt. Und sogar bei einem Stromausfall sitzt der Betreiber des Blockheizkraftwerks im Hellen und im Warmen.
Von der hohen Energieeffizienz profitiert auch die Umwelt maßgeblich. Daher wird das Mini- Blockheizkraftwerk mit unterschiedlichen Zuschüssen vom Staat gefördert. Über das Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetz zahlt der Staat bis zu 120.000 Euro Förderung innerhalb von 60.000 Betriebsstunden. Zum Beispiel bietet die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) viele Fördermöglichkeiten für Zuschüsse und zinsgünstige Darlehen an.
Unser Newsletter

Jürgen Hohnen
Geschäftsführer
juergen@juergenhohnen.de

Daniel Mans
Fachberater für Heizungssysteme PLZ 52
Tel. +49 (0) 2452 92449642
Mobil 0171 7958 266
daniel@juergenhohnen.de