Unsere Alternative:
Pelletheizung
Tauschen Sie Ihre bestehende Heizung gegen eine Pelletheizung und machen Sie sich unabhängig von Öl und Gas.
Senkt Ihre Heizkosten durch effiziente Verwertung von Pellets.
Staatliche Förderung von bis zu 70% der Investition und attraktive Förderdarlehen.

Kevin Flecken und Daniel Mans beraten Sie gerne persönlich.
Fossile Brennstoffe adé

Wie funktioniert eine Pelletheizung?
- Wärmeerzeuger: Durch Verbrennung von Holz wird Energie für Heizung und Warmwasser produziert
- Wärme wird mit umweltfreundlichen Pellets erzeugt - einem nachhaltigen Rohstoff
- Pellets müssen im Haus gelagert werden - die Beheizung erfolgt jedoch vollautomatisch
- Bei geringerem Energiebedarf auch platzsparend mit integriertem Pufferspeicher nutzbar
- Pelletheizung reagiert auf sich ändernde Wärmeanforderungen des Hauses ohne manuellen Aufwand
- weitere Infos:
- https://www.oekofen.com/de-at/pellematic-compact/
- https://www.oekofen.com/de-at/klimafreundliche-pelletheizung/fbclid=IwAR1aKdc_J9GUAQgyJd8pMvIIiDhngH8y9qHb2-22lNnABjtXzDbCVB3Vuek
Mit Vorbehalten aufräumen
Heizsystem der Zukunft.
Vorteile der Pelletheizung
- robust, leise und komfortabel
- CO2-neutrale Verbrennung nachhaltiger Pellets
- staatliche Förderung von bis zu 70%
- hohe Senkung der Energiekosten
- vollautomatische Beheizung durch genormte Pellets
- effizientes Heizen durch Brennwertnutzung
- kann sehr gut mit Solaranlage kombiniert werden
Nachteile der Pelletheizung
- Pelletlager benötigt viel Platz - bei Austausch einer Ölheizung kein Problem!
- vergleichsweise hohe Anschaffungskosten - neues Klimapaket reduziert diese erheblich!
- alle 2 Jahre Leerung und Reinigung (außer Gewebetankanlagen)
- halbjährlich Asche austragen - das Naturprodukt kann als Dünger für den Garten verwendet werden!
Wir sind für Sie da
Keine CO2-Steuer
Eine moderne Lösung für die
Energiewende
Investition, Finanzierung und
staatliche Förderung
Pelletsheizung bei bisheriger Ölheizung:
Investition ca. 38.000 € inklusive Energiespeicher mit Warmwasserbereitung, Kaminsanierung, Gewebetank, Befüllungsleitung, Öltankentsorgung, hydraulischen Abgleich und Heizwasseraufbereitung mit Fördermittelbeantragung.
10 % Förderung der Investition, + 10 % Bonus bei Rückbau einer alten Heizung
Energieeffizienz
Ihr Beitrag zur Energiewende
Zahlen und Fakten
www.oekofen.de hat folgende Werte ermittelt:
Im Vergleich zu einer alten Gasheizung:
- 3,2 % aller Heizungen in Deutschland arbeiten mit Biomasse
- 50 % Energieeinsparung zu einer alten Ölheizung
- 60 % Energiekosteneinsparung
- 95 % CO2-Einsparung
- 100 % CO2-Steuer Einsparung
Wir sind für Sie da
Konditorei Café Schleypen hat bereits gewechselt.
Vorbehalte ausgeräumt?
Wir freuen uns auf Sie
Mehr über unsere Produkte aus dieser Kategorie erfahren

Gas-Brennwertheizung
Senkt Heizkosten durch effiziente Verwertung von Gas und ist einfach zu installieren.
Zum Produkt
Wärmepumpe
Nutzt die Außenluft, die Erdwärme (Geothermie) oder das Grundwasser, um Wärme zu erzeugen.
Zum ProduktPelletheizung: Presslinge aus Holz sorgen für eine wohlige Wärme
Eine Pelletheizung ist eine Heizung, in deren Heizkessel zumeist Holzpellets (kleine Presslinge aus Holzspänen und Sägemehl) verfeuert werden. Weitere Brennstoffe wie Strohpellets, Halmpellets, Torfpellets, Pellets aus Olivenkernen und Olivenpresstrestern, Kokosnussschalen oder anderen biogenen Reststoffen können gegebenenfalls auch zum Einsatz kommen.
Dabei hat die Pelletheizung den entscheidenden Vorteil, dass der Betreiber keine Holzscheite oder ähnliches regelmäßig nachlegen muss. Der Grund dafür ist die Verbrennung der gepressten Holzreste, die entweder direkt in der Pelletheizung oder in einem Tank gelagert werden. Damit ist eine hohe Betriebssicherheit gewährleistet – die Heizung kann nicht, wie ein Kamin, dem das Holz ausgegangen ist, einfach erlischen. Wie bei einer Ölheizung reicht es dabei meist aus, die Brennstoffvorräte einmal im Jahr aufzufüllen.
Durch die genormte Form der Holzpresslinge laufen Pelletheizung vollautomatisch. So kann die Funktionsweise dieses Systems mittels einer innovativen Regelung ohne manuellen Aufwand optimal auf veränderte Wärmeanforderungen im Haus reagieren. In der Regel werden Pelletheizungen als Pelletkessel als Zentralheizung eingesetzt. Das heißt, sie versorgen das gesamte Haus mit Wärme für Heizung und Warmwasser. Damit das ohne großen Aufwand funktioniert, bestehen die Heizsysteme neben dem Pelletheizkessel selbst meist aus einem Pelletlager und einer Fördereinrichtung zum Pellettransport. Der Umbau eines alten Heizsystems zu einer Pelletkessel-Zentralheizung ist kostengünstig und macht Sie unabhängig von den schwankenden Preisen der Öl- und Gasanbieter.
Sehr gut lässt sich die Pelletheizung mit einem sogenannten Pufferspeicher kombinieren. Das ist ein großer, mit Heizungswasser gefüllter Behälter. Er nimmt die Wärme der Heizung auf und hält sie bis zum Bedarf im Gebäude vor. Der Pufferspeicher entkoppelt damit die Wärmeerzeugung vom Wärmeverbrauch und gewährleistet, dass der Pelletheizkessel immer im optimalen Leistungsbereich arbeitet. Das ist nicht nur energiesparend, sondern auch umweltfreundlich.
Apropos Umweltfreundlichkeit: Kaum ein Energiesystem ist ökologischer als eine Pelletheizung. Schließlich basiert sie auf der Verbrennung nachwachsender Rohstoffe, und die Holzpellets sorgen mit CO2-neutraler und fast rückstandsloser Verbrennung für eine wohlige Wärme mit gutem Gewissen. Die entstehende Restasche ist umweltfreundlich und kann sogar als Dünger für diverse Pflanzen verwendet werden.